Alte Kantonsschule Aarau
Renovation und Erneuerung Steinmannhaus
Das “Steinmannhaus“ der alten Kantonsschule Aarau wurde 1967 bis 1969 durch die Architekten A. Barth und H. Zaugg erstellt. Es ist das erste Schulhochhaus für eine Mittelschule in der Schweiz und dient den Fachschaften Physik, Chemie, Biologie und Mathematik.
Das Sanierungs- und Renovationskonzept umfasste folgende wesentlichen Ziele:
- Entfernen asbesthaltige Materialien
- Erhaltung der bestehenden Architektur und Bausubstanz
- Bautechnische und konstruktive Massnahmen und Verbesserungen am Gebäude zwecks Erreichens optimaler Energieeinsparungen und Qualitätssicherungen
- Erfüllen der Vorschriften bezüglich Brandschutz und Fluchtwege
- Zeitgemässe Erneuerung mit Anpassung an die heutigen schulischen und pädagogischen Bedürfnisse
1997 genehmigte der Grosse Rat das Projekt, reduzierte aber den Kostenrahmen von 28 auf 20 Millionen.
Um Kosten für Provisorien einzusparen, wurde ein äusserst dichtes Terminprogramm erarbeitet, so dass ein Schuljahr ausreichte. Dank günstigeren Arbeitsvergebungen durch die Konjunkturlage und einer konsequenten Kostenkontrolle konnte das Sanierungs- und Renovationskonzept trotz reduziertem Kostenrahmen weitgehend verwirklicht werden.
Aus energietechnischen und gesetzgeberischen Gründen musste auf eine Vollklimatisierung verzichtet werden. An deren Stelle wurde eine Lüftungsanlage mit Sommerkühlung installiert. Sie ist so ausgelegt, dass die Raumtemperatur im Sommer um ca. 6°C kühler ist als die Aussentemperatur. Die Luftverteilung in den Räumen erfolgt über mehrere Quellauslässe und wird dadurch bei sehr schwachen Luftströmungen gleichmässig in den Raum eingeblasen. Im weiteren wurde die gesamte Gebäudetechnik auf den neusten Stand gebracht. Zusammen mit der sanierten Gebäudehülle resultiert dies in einer Reduktion des Energiebedarfes um ca.50 %.
Bauherr:
Baudepartement des Kantons Aargau, Aarau
Auftrag:
Projekt und Architektur
Architektengemeinschaft mit
Frank Geiser, Bern
Barth + Zaugg, Aarau
Projektierung:
Dezember 1996 bis April 1997
Realisierung:
Juni 1999 bis Juni 2000
Geschosse:
2 Unter-, Erd-, 7 Ober- und Dachgeschoss
Geschossfläche:
9‘032 m2
Bauvolumen
44‘650 m3
Bausumme
20 Mio. CHF